Als Quelle dient das Denkmalverzeichnis des Rhein-Lahn-Kreis Stand Juni 2020.
An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet.
Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht.
Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Evangelische Pfarrkirche St. Salvator
Paul-Spindler-Straße 2
Westturm, spätromanisch, Spitzhelm spätgotisch, Chor 1479, Schiff 1774 erneuert;
Gesamtanlage mit Kirchhof mit alter Einfriedung und Pfarrhaus (Paul-Spindler-Straße 4a)

Katholische Pfarrkirche
St. Peter und Paul Kirchgasse 7
fünfachsiger Bruchsteinsaal
Erbaut 1655/56
auf dem Kirchhof Grabmal des Freiherrn Franz Georg von Sohlern, gestorben †1825

katholisches Pfarrhaus
Kirchgasse 2
Fachwerkbau verputzt und verschiefert
Mansarddach um 1800

Adolfsplatz Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal 1870/71
Einweihung 1894

Bahnhof Nassauischen Kleinbahn
Bahnhofstraße 20-22
ehem. Bahnhof der Nassauischen Kleinbahn
Industriefachwerk mit Klinkerausfachung
erbaut 1900

Fachwerkhaus
Borngasse 3
Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert
ca. 18. Jahrhundert

ehem. Sohlern´scher Hof
Borngasse 12
Herrenhaus eines ehem. Adelshofes
Walmdachbau, teilweise Fachwerk
ca. 1690-92 unter Verwendung älterer Teile
Architekt wohl J. C. Sebastiani

ehem. Kaiser-Wilhelm-Heim
Borngasse 14A und 14B
Krüppelwalmdachbau teilweise Fachwerk
Anfang 20. Jahrhundert
kubische Mansarddach-Villa
Brühlstraße 2
erbaut um 1921

Friedhof Grabstätte Friedhofsweg
Friedhof Grabstätte Justizrat M. Schenk †1879

Wohnhaus
Oberstraße 2
verputzt und verschiefert
mittelalterliches Fachwerk
Kniestock um 1920/30

Wohnhaus
Oberstraße 4a
Fachwerkhaus

Wohnhaus
Oberstraße 8-10
Doppelhaus Fachwerkbau verputzt
ca. 17./18. Jahrhundert

Fachwerkhaus
Oberstraße 20
Fachwerkbau verputzt
Um 17./18. Jahrhundert

Krüppelwalmdachbau
Oberstraße 24
Krüppelwalmdachbau
2. Hälfte 18. Jahrhundert

Fachwerkhaus
Oberstraße 26
Fachwerkhaus verputzt und verschiefert
um 17./18. Jahrhundert

Hofanlage Fachwerkhaus
Oberstraße 36
Hofanlage Fachwerkhaus teilweise massiv
ca. 1700
Fachwerkstall und Scheune

Hahnenmühle
Oranienstraße 2
stattlicher Putzfachwerkbau
Krüppelwalmdach
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Rückwärtig Grabenführung mit später geschlossener Radkammer Mühlenausstattung
Fachwerkhaus
Paul-Spindler-Straße 1
Fachwerkhaus
um 1845
Fachwerk um 17./18. Jahrhundert
evangelisches Pfarrhaus
Paul-Spindler-Straße 4a
villenartiges Wohnhaus
erbaut 1912

Amtsapotheke
Poststraße 1
stattliches Wohn- und Geschäftshaus
verkleidet und verschiefert
1. Hälfte 19. Jahrhundert

Fachwerkhaus
Poststraße 16
Fachwerkhaus verputzt und verschiefert
ca 17./18. Jahrhundert

Wohnhaus
Rheingaustraße 2-4
Wohnhaus verputzt und verkleidet
im Kern mittelalterlicher Fachwerkbau

Wohnhaus
Rheingaustraße 2-4
Wohnhaus verputzt und verkleidet
im Kern mittelalterlicher Fachwerkbau

Putzfachwerkbau
Rheingaustraße 3
klassizistischer Putzfachwerkbau teilweise verschiefert
Krüppelwalmdach
ca.1834

Fachwerkhaus
Rheingaustraße 5
Fachwerkhaus
ca. 1600

Fachwerkhaus
Rheingaustraße 6
stattliches Fachwerkhaus verputzt
ca. 16./17. Jahrhundert
Mansarddach 18. Jahrhundert

Fachwerkhaus
Rheingaustraße 15
Fachwerkhaus verputzt
ca. 16./17. Jahrhundert

Scheune
(neben) Rheingaustraße 20
Scheune verputzt und verschiefert
ca. 1779
Fachwerkhaus
Rheinstraße 12
Fachwerkhaus teilweise massiv und verputzt
ca. 18. Jahrhundert

Altes Rathaus
Römerstraße 1
Bis 1970 Rathaus der Stadt Nastätten
Fachwerkbau teilweise massiv, verputzt und verschiefert erbaut 1609

barocker Walmdachbau
Römerstraße 2
siebenachsiger barocker Walmdachbau
Ladeneinbau
Gesamtanlage mit Wirtschafts- bzw. Nebengebäude
Umfassungsmauer einschließlich Hofeinfahrt

Wohn- und Geschäftshaus
Römerstraße 23
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus verputzt
19. Jahrhundert

dreigeschossiges Gasthaus „Zur Krone“
Römerstraße 25
dreigeschossiges Gasthaus verputzt
3. viertel 19. Jahrhundert

Wohn- und Geschäftshaus
Römerstraße 31
klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus verputzt
ca. 2. Viertel 19. Jahrhundert
bauzeitliche Freitreppe aus Lahnmarmor

Fachwerkhaus
Römerstraße 33
Torfahrthaus
Teilweise Zierfachwerk
ca. 18. Jahrhundert

Zur Lilie
Römerstraße 49
ehemaliges Gasthaus Zur Lilie
Fachwerkbau, teilweise massiv
Krüppelwalmdach
ca. 1630
Hof Schwall
südlich der Stadt am Mühlbach
gutshofartige Anlage
stattlicher Krüppelwalmdachbau
ca. 1779
Gesamtanlage mit kleinem Wohnhaus
verputzt und verschiefert ca. wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert
zwei Scheunen - 2. Hälfte 19. Jahrhundert
umfriedetem Hausgarten
Sauerbrunnen um 1860 gefasst
Schwaller Mühle
südlich der Stadt am Mühlbach
stattliches Fachwerkhaus verputzt
Krüppelwalmdach
ca. 18. Jahrhundert
Gesamtanlage mit Fachwerkscheune und Hausgarten

Jüdischer Friedhof
südwestlich der Stadt
von einer Mauer umgebenes Areal mit ca. 65 Grabsteinen
19. und 20. Jahrhundert