Springe zum Inhalt

Zeittafel

Quelle Winfried Ott sowie Unterlagen Stadtarchiv
Fortsetzung Stadtarchiv Nastätten bis 2020

Vermutlich gab es schon in der Jungsteinzeit (10.000 - 1.800 v. Chr.) im Bereich der heutigen Nastätter Gemarkung Bauernsiedlungen, doch die ältesten Funde stammen erst aus der Späthallsteinzeit. Ein Jäger- und Hirtenvolk bewohnte um 500 v. Chr. den Westtaunus. Die alte „Hessenstraße", die von St. Goarshausen / Rhein über Nastätten nach Limburg / Lahn und weiter nach Marburg und Kassel führte, überquerte den Mühlbach etwa an der heutigen „Brückwiese". Die günstigste Stelle zum Siedeln in der Nähe dieser Furt lag an dem Felsnacken oberhalb der nassen Mühlbach-Auen, dem Nastätten wohl seinen Namen verdankt: In einem germanischen Dialekt der Völkerwanderungszeit bedeutet er „Nackenstätte"(knack, steda) und bezeichnet damit wahrscheinlich den Felssporn, auf dem die erste Wehrkirche „Sankt Salvator" entstand.

1260

Die Abtei Prüm hat immer noch viel Grundbesitz in Nastätten, doch die Landesherrschaft teilen die Brüder Dieter V. und Eberhard I. als Grafen von Katzenelnbogen unter sich auf. Die Grenze wird der zur Kirche führende Weg.
Die Kirche bestand wohl schon lange vor diesem Ereignis und war Überlieferungen zufolge im Mittelalter eine Stiftskirche mit dem Namen Sankt Salvator. Vermutlich wird seit 1528 evangelisch in der Kirche gepredigt.

1347 Aus einer Urkunde geht hervor, dass der gräfliche Schultheiß zu Nastätten den Zehnten einsammelt und in seiner Scheune lagert. Erstmals ist ein Rathaus erwähnt.
1410 Ein Vertrag soll sicherstellen, dass die zwei durch Heirat wieder vereinten Teilgrafschaften auch künftig in einer Hand bleiben. In dieser Zeit werden als Nastätter Einwohner ein Schuster Helwig, ein Wirt Helwig und ein Kürschner Dietrich erwähnt.
1444 Die Grafen von Katzenelnbogen überlassen ihr „Steinhaus" unter genau festgelegten Bedingungen an Kunz Rappaß von Nastätten und seine Frau Gretchen Mückenschweiß. Es war eine Besonderheit unter Fachwerkgebäuden.
1461 Der kurmainzische Zollschreiber von Oberlahnstein kauft in Nastätten größere Mengen schwarzen Tuches für Röcke, Hosen und Hüte. Schultheiß Henne Allendorf von Nastätten schickt zwei blaue Tuche für Hüte auf die Burg Rheinfels über St. Goar. Bald darauf kauft der Schultheiß 13 weiße Tücher für die Grafen von Katzenelnbogen.
1474 Kaiser Friedrich III. macht mit seinem Sohn und späteren Nachfolger Maximilian sowie mit den Grafen von Katzenelnbogen und Nassau Rast in Nastätten.
1528 Die (evangelische) Kirche bestand wohl schon lange vor diesem Ereignis und war Überlieferungen zufolge im Mittelalter eine Stiftskirche mit dem Namen Sankt Salvator. Vermutlich wird seit 1528 evangelisch in der Kirche gepredigt.
1542  Die Nastätter Schafherde besteht aus 1.133 Tieren, die entsprechend viel Wolle für die blühende Tuchproduktion liefern. Gegen Ende des Jahrhunderts muss die Schafzucht ganz erheblich eingeschränkt werden wegen des zunehmenden Flächenbedarfs der Landwirtschaft.
1583 Die Niedergrafschaft kommt zu Hessen-Kassel, vorübergehend auch an Hessen-Darmstadt. Nastätten gehört zum Amt Reichenberg.
1590 Eine Satzung vom 23. Juni verpflichtet alle Bürger zur Nachtwache und zum Besitz eines ledernen Feuerlöscheimers. Nächtliches Dreschen wird untersagt.
1593 Wer als Bürger aufgenommen werden will, muss ein Vermögen von 60 Gulden nachweisen. Männer zahlen eine Gebühr von acht, Frauen eine Gebühr von vier Gulden.
1609 Am Lohbach entsteht das Alte Rathaus, das bis 1970 Sitz der Stadtverwaltung bleibt.
1611 David Junior wird in einer Bestallungsurkunde zum „Bürger und Chirurgen" ernannt.
1615 Ein Oberschultheiß in Nastätten vertritt nun die hessischen Interessen im „Vierherrischen".
1618 Landgraf Moritz von Hessen-Kassel genehmigt den von seinem Kellner Tobias Senger zu Hohenstein getätigten Ankauf der schon im Mittelalter urkundlich erwähnten Bannmühle im Schwall.
1626 Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 48) erreicht auch Nastätten. Einquartierungen bayrischer, kaiserlicher und lauenburgischer Truppen. Später plündern und morden schwedische wie kaiserliche Heerhaufen im Blauen Ländchen.
1629 Ein Dorfbuchauszug nennt den Flecken Nastätten als Sitz des „Hoch- und Blutgerichtes".
1630 Mitten im Dreißigjährigen Krieg entsteht die „Lilie" - ein Hinweis darauf, dass die Schrecken dieser Zeit Nastätten erst später einholten.
1636 Miehlens Pfarrer Plebanus berichtet, die überlebenden Nastätter Einwohner hätten ihren Flecken verlassen. Der Ort sei entvölkert, dagegen gebe es hier „haufenweis Hasen, Fuchs und andere wilde Thier"
1636/37 Über 80 Einwohner sterben an der Pest und werden auf einem Pestacker beerdigt, wahrscheinlich dem „Judentotenhof" unterhalb des Krankenhauses.
1648 Nach dem „Westfälischen Frieden" ist die Familie Recken in Nastätten nachweisbar. Die Mannen und Burgmannen des hessischen Landgrafen erhielten den „Ottohof" als Lehen übertragen, die spätere „Alte Post".
Landgraf Ernst stiftet eine kath. Schule und stellt dafür ein Gebäude zur Verfügung, das von ihm unterhalten wird.
1652 Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfals-Rotenburg konvertiert zum katholischen Glauben. Er stiftet die kath. Pfarrkirche „St. Peter und Paul", die 1656 eingeweiht wird.
1654 Der Jude Isaias erhält in einem Schutzbrief des Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels das Recht, mit seiner Familie „in unßerm flegcken Naßsteten" zu wohnen und im Fürstentum ein Gewerbe auszuüben. - Weitere jüdische Familien folgen bald.
1663 Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg errichtet im „Ottohof" eine Privatpost, die später vom kaiserlichen Reichsoberpostmeister von Thurn und Taxis in eine Posthalterei umgewandelt wird. Die Postexpedition übernimmt Familie Recken bis 1819.
1664 Am Mühlbachufer nahe des Weges nach Diethardt entsteht der Judenfriedhof.
1680 Die Judenordnung des Landgrafen Karl verbietet die Beschäftigung von christlichem Gesinde oder Dienstboten und verpflichtet die Schutzjuden, für verliehene Summen über 100 Gulden nicht mehr als 5 % Jahreszinsen zu verlangen.
1681 Es gibt bereits „von alters her" zwei Märkte im Flecken. Ihre Ursprünge sind nicht bekannt.
1690 In Marburg wird Christian Schnabel geboren, der jahrzehntelang als Lehrer an der lutherischen Schule in Nastätten wirkt.
1692 Das Herrenhaus des „von Sohlern’schen Hofes“ wird erbaut, seine Größe betrug nach heutigen Maßen: Länge 30,45 m, Tiefe 10,80 m, Höhe 7,50 m, Höhe des Daches 11,40 m.
1695 Nach einer „Schatzungsveranlagung" gibt es unter den Nastätter Juden einen „Roßkam" und einen Glaser sowie sechs Viehhändler.
1702 Als Garnison einer hessen-kasselschen Einheit hat Nastätten vorübergehend ein Lazarett.
1711 Die fürstlich-hessische Postverwaltung richtet in der „Krone" eine „Postexpedition" ein. Posthalter war zumeist der Lehrer der reformierten Schule.
1712 Die reformierte Kirchengemeinde wird selbständig und erhält einen eigenen Pfarrer. Sie gründet bald darauf ihre eigene Schule.
1720 Bürgermeister, Schöffen und Rat beschweren sich beim Landgrafen über die „vielen Juden": Man zählt 13 jüdische Haushalte, vier weitere drohen durch Heiraten hinzuzukommen.
1725 Die lutherische Kirchengemeinde beginnt in unmittelbarer Nähe des Rathauses mit dem Bau der „Michaelskapelle" aus den Überresten einer älteren Kapelle der Wollweber auf dem „Ellig".
Diese wird 1836 an die Stadt verkauft, dient - nach Umbau - bis 1929 als Volksschule und muss 1977 dem „Robert-Wagner-Platz" weichen.
1736 Die Frau des kaiserlichen Posthalters Nicolaus Recken baut auf dem „Ottohof" ein neues Gutshaus, das spätere Hotel „Zur alten Post" mit eigener Brauerei und Brennerei. 1972 entsteht hier nach dem Abriß ein Neubau der Volksbank Nastätten.
1742 Ein landesherrliches Dekret begründet einen dritten Markt, den bis heute beliebten „Oktobermarkt".
1794 Aus einer sehr ausführlichen „Special-Beschreibung" wissen wir, dass Nastätten damals zehn durchweg „oberschlächtige" Mühlen zählte, darunter fünf herrschaftliche „Bannmühlen" mit gesicherter Monopolstellung für festgelegte Bereiche.
1795 Aus der „Oberschultheißerei" mit beschränkter Verwaltungsfunktion wird ein eigenständiges Amt Nastätten.
1796 Durch die „Güterteilung" beim Vererben landwirtschaftlicher Betriebe werden Grundstücke kleiner als 1 Rute (= 25 Quadratmeter), ihre Bewirtschaftung immer zeitaufwendiger. So suchen immer mehr Bauern eine Nebenbeschäftigung.
1798 Ein Kanzleibericht beklagt, dass die Pachtsummen nach dem Dreißigjährigen Kriege niedrig angesetzt und seitdem nicht mehr erhöht wurden.
1800 Landgraf Emanuel von Hessen genehmigt die Errichtung der „Amts-Apotheke" das Privileg erhielt der Apotheker Seris Bertrand. Er siedelt auch einen „Landphysicus" Dr. Fenner in Nastätten an.
1805 Landgraf Emanuel von Hessen bewilligt Nastätten zwei weitere Märkte. Jetzt finden hier jährlich sechs Kram- und Viehmärkte statt: der Leidgardismarkt (Märzkerb), der Johannismarkt (Gehannskerb) der Oktobermarkt, der Dezembermarkt (die Weihnachtskerb).
1806 Nach der Niederlage Preußens und Hessens gerät die Niedergrafschaft unter französische Verwaltung. Oberster Verwaltungsbeamter wird Landesadministrator Balthasar Pietsch in Langenschwalbach. Nastättens Einwohner müssen bei der Demolierung der Burg Katz bei St. Goarshausen helfen. Oberschultheiß Recken bleibt Leiter des nunmehr „fürstlichen Amtes" Nastätten bis 1816.
1807 Der Nastätter Galgen wird abgebrochen, die langjährige Hinrichtungsstätte des Amtes Reichenberg.
1816 Im Zuge der Neueinteilung der herzoglich-nassauischen Verwaltungsämter war Nastätten infolge der Gemeindeordnung vom 4. /5. Juni 1816 offiziell Stadt und gleichzeitig Sitz eines nassauischen Amtmannes.
1817 Im Amt Nastätten zu dem 35 Gemeinden gehörten leben 9.174 Einwohner. Im „Verordnungsblatt des Herzogtums Nassau" wird Nastätten erstmals offiziell als Stadt bezeichnet. Hier wohnen 1355 Personen.
1818 Eine erste Realschule wird in der Römerstraße 65 eingerichtet, doch sie besteht nur wenige Monate lang.
1819 legte der seitherige Posthalter Franz Joseph Recken wegen schwerer Krankheit sein Amt als Posthalter nieder. Sein Nachfolger wurde der Apotheker Seris Bertrand.
1836 Als sechstes der fünfzehn Kinder eines jüdischen Kurz- und Papierwarenhändlers wird Karl Oppenheimer geboren.
1840 Die Herzoglich Nassauische Landeskreditkasse (heute „Nassauische Sparkasse") hat auch in Nastätten eine Niederlassung, die 1866 zur Zweigstelle ausgebaut wird.
1840 Um das Jahr 1840 wurde der Lohbach tiefer gelegt und überwölbt, so dass endlich genügend breite Straßen entstanden. Es führten fünf Brücken über den Lohbach.
1841 Der bekannte Geometer Friedrich Ludwig Wagner zieht von Kemel nach Nastätten und erwirbt auf dem „Adolfsplatz" ein 1822 vom Oberschultheißen Cäsar erbautes Wohnhaus, in dem 1877 Robert F. Wagner das Licht der Welt erblicken soll.
1842 Der Gesangverein „Concordia" wird gegründet, ein Vorläufer des „MGV 1842 Nastätten", Gründer war der Lehrer Friedrich Offenbach.
der katholische Kirchenchor wurde gegründet und
die Juden mussten feste Familien-Namen annehmen.
1844 Der Bau des Amtsgebäudes - später Amtsgericht, heute Verbandsgemeindeverwaltung - beginnt. Die nasse Brühlwiese und der aufgeschüttete Boden erfordern eine Sicherung des Fundaments durch das Einrammen vieler starker Eichenpfähle in den Untergrund.
1845 Ein Gewerbeverein entsteht, der sich um die Fortbildung der Jugend verdient macht. Erster Vorsitzender war der Apotheker Geihsler.
Am 9. August schlug der Blitz in den Turm der evangelischen Kirche ein.
1848 Herzog Adolf von Nassau leitet unter dem Druck der Bevölkerung eine Justizreform ein, doch aus dem nassauischen Justizamt wird erst 1867 ein „königliches Amtsgericht".
1850 - 1860 wurde Nastätten konsolidiert (umgelegt) und zahlreiche Straßen und Wege gebaut. Unter anderem auch die heutige B274 von St. Goarshausen über Nastätten nach Zollhaus.
1852 Eine höhere Privatschule entsteht in der Borngasse. Sie besteht aber nur bis 1858.
1853 Die Einwohnerzahl erreicht mit 1.907 Seelen einen vorläufigen Höchststand, da nun die Auswanderungswelle vor allem nach Amerika einsetzt.
1860 Die Zehntscheuer wird umgebaut zum Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ Besitzer: Andreas Rück.
1861 Handwerker, Gewerbetreibende und Landwirte gründen einen genossenschaftlich organisierten „Vorschuß- und Kreditverein", der zur „Vereinsbank" und schließlich zur „Volksbank Nastätten" wird.
Die Turner schließen sich zu einem Verein zusammen, aus dem später der VfL Nastätten werden sollte, 1862 Fahnenweihe.
1864 Feier zum 25 jährigen Regierungsjubiläum des Herzogs Adolf von Nassau. Der Tanzplatz heißt jetzt Adolfsplatz.
Beginn der Anlegung des neuen Friedhofes am Friedhofsweg durch Bürgermeister Peter Heil.
1866 Im preußisch-österreichischen Krieg kämpft das Herzogtum Nassau auf der Seite der Verlierer („Schlacht bei Zorn"). Preußen annektiert das Herzogtum, Nastätten wird Sitz eines preußischen Amtes, die Posthalterei zum Postamt.
1870 Die Nastätter Dreschgesellschaft wird, zur Beschaffung einer Lanz Dampf-Dreschmaschine gebildet.
1875 Eine Telegraphenstation auf dem späteren „Bildungshügel" oberhalb der Rheingaustraße wird in Betrieb genommen. Eine rege Bautätigkeit setzt ein.
1877 Als zehntes Kind eines seit 1860 auf dem Adolfsplatz wohnenden Färbers wird Robert Ferdinand Wagner geboren, der in New York als Richter und später als US-Senator zu höchstem Ansehen gelangt. Nastätten macht ihn 1927 zum Ehrenbürger.
1878 Erstmals erscheint der „Rhein- und Lahn-Anzeiger". Das liberale Blatt besteht bis in die erste Hälfte der 30er Jahre.
1879 wird in Nastätten eine Pflichtfeuerwehr eingeführt
1879 Einer Zeitungsmeldung zufolge hat Ph. Kern sein Badehäuschen in den Brühlwiesen am Mühlbach „wieder aufgeschlagen".
1880 Anlässlich eines großen Manövers empfängt Nastätten den Kronprinzen, den späteren „99-Tage-Kaiser Friedrich III., mit allen Ehren im Hotel Guntrum. Die Hoheit äußert anerkennend: „Schöner und reichhaltiger war Berlin 1870 nicht geschmückt." - Das Ereignis befruchtet das rege Vereinsleben in der Taunusstadt.
1881 Als Straßenbeleuchtung werden Petroleumlampen installiert.
1884 Im März wurde eine freiwillige Feuerwehr gegründet.
1886 Nach durchaus ernstzunehmenden Bemühungen, einen Kreis Nastätten zu schaffen, tritt die neue Provinzialordnung für Hessen-Nassau in Kraft. Sie löst die alten nassauischen Ämter auf. Nastätten kommt zum Kreis St. Goarshausen.
1888 Im „Dreikaiserjahr" wirbt der „Luft-Curort Nastätten-Schwall" für eine Mineralwasserkur „in idyllischer herrlicher Lage".
1894 Im August erfolgt die Einweihung des Kriegerdenkmales auf dem Adolfsplatz
1894 Der einer bedeutenden Nastätter Familie entstammende Dr. Lothar Cathrein eröffnet in der „Alten Post" eine Arztpraxis.
1896 Der Kreis St. Goarshausen übernimmt den Sohlern´schen Hof
1897 Der Sohlern´sche Hof wird zum Kaiser-Wilhelm-Heim, der Hauptbau erhält in Erinnerung an die Königin Luise von Preußen den Namen Luisenheim.
1898 Der englische Jude Isidor Hennig kauft Mühle und Hof im Schwall und pachtet die Mineralquelle bis 1933.
1899 Die Londoner „Sinaro Limited" errichtet im Schwall eine Abfüllhalle. Das Wasser geht größtenteils nach England. Mit dem ersten Weltkrieg kommt der Versandt zum Erliegen.
1900 Die Nassauische Kleinbahn AG verbindet Nastätten mit St. Goarshausen, Braubach/Lahnstein und Zollhaus (Aar). Sie bedeutet im Einrich das Ende der Postkutschenzeit.
1902 der Kreistag beschließt, im Sohlernschen Hof ein Kreiskrankenhaus zu bauen. Anstelle der Scheune entstand ein Neubau, der bereits 1905 in Betrieb genommen werden konnte.
1902 Die neue Wasserleitung mit Hausanschlüssen liefert Trinkwasser für 25 Pfennig pro Kubikmeter.
1904 Georg Korn baut am Mühlbach eine „größere Badeanstalt" in Bahnhofsnähe. So gibt es die Eintrittskarten für 20 Pfennig im Bahnhofs-Restaurant.
1904 Die neue Synagoge an der Ecke Rheinstraße / Brühl wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung feierlich eingeweiht.
1906 Das Kaiserliche Postamt und die Fernsprechvermittlung ziehen in einen Neubau in der Bahnhofsstraße 3 um. 
1907 Die Seidenweberei „Kampf & Spindler“ errichtet ein Zweigwerk. Bis zur Schließung 1969 finden mehrere hundert Menschen in der „Seidenfabrik" Arbeit und Brot.
1908 Am 6. November wird die landwirtschaftliche Fortbildungsschule in der Rheinstraße 38 eröffnet. Die „Winterschule“ besteht bis 1966.
1908 Eine „Steinkohlen-Gasanstalt“ des Frankfurter Ingenieurs F. W. Heil mit Gleisanschluss und einem das Stadtgebiet umfassenden Rohrnetz wird fertiggestellt. 53 Gaslaternen lösen die seit 1881 als Straßenbeleuchtung installierten Petroleumlampen ab.
1910 In New York wird Robert F. Wagner jr. als Sohn des gleichnamigen Nastätter Ehrenbürgers geboren. Der Jurist und Oberstleutnant der US-Luftwaffe übernimmt 1953 das Amt des Oberbürgermeisters seiner Vaterstadt.
1914 Mit Beginn des 1. Weltkrieges wird der „von Sohlern’sche Hof“ ein Militärlazarett. 
1915 Französische und später russische Kriegsgefangene sollen in Arbeitseinsätzen die eingezogenen Nastätter Landwirte ersetzen. 
1918 Nach Kriegsende besetzen französische Truppen auch Nastätten. Der Platzkommandant bestimmt zehn Geiseln und droht mit deren Erschießung, falls Anordnungen der Besatzungsmacht nicht befolgt werden.Doch schon im Herbst 1919 rücken die Franzosen ab.
1921 Johann Deckert gründet den ersten Kfz.-Betrieb in Nastätten. Er vertreibt Opel-Automobile und NSU-Zweiräder, aber auch Kinderwagen und Nähmaschinen.
1921 Am 9. Januar 1921 übernahm das Diakonissen-Mutterhaus Paulinenstiftung Wiesbaden das Kreiskrankenhaus „Kaiser-Wilhelm-Heim“ mit zunächst sieben Diakonissen und einer Hilfsschwester.
1921 An der damals noch kaum bebauten "Miehlener Chaussee" (Paul-Spindler-Straße) beginnt die Planung und der Bau der spätere VfL Turnhalle.
1924 Nach Krieg, Besatzung und Inflation findet erstmals wieder der Nastätter Oktobermarkt statt.
1926 Eine erste Kraftpostlinie Nastätten - Kaub wird eingerichtet. Drei weitere folgen 1929.
1926 Das Gaswerk ist die Ursache dafür, dass Nastätten erst 1926 von den MKW (heute Syna) „elektrifiziert" wird. 
1927 Am „Schwarzen Sonntag" (6. März) füllen mehr als 700 Besucher einer Diskussionsveranstaltung über „Das wahre Gesicht der Nationalsozialisten" den Saal des Hotels Guntrum. Vier Landjäger heben die Versammlung aus Sicherheitsgründen auf. Bei einer anschließenden Massenschlägerei mit von weither herangeholten SA-Leuten trifft der ungezielte Schuss eines Landjägers einen 17jährigen Zuschauer aus Singhofen tödlich. Wilhelm Wilhelmi wird zum Märtyrer.
1927 Der US-Senator Robert F. Wagner aus New York besucht anlässlich einer Europareise seine Geburtsstadt und wird deren erster Ehrenbürger.
1928 Die Stadt baut ein neues Volksschulgebäude (heute Bürgerhaus)
1928 Die NSDAP erzielt bei den Reichstagswahlen in Nastätten mit 24,3 % der Stimmen ihr bestes Ergebnis im ganzen Kreis.
1929 Das neue Waldschwimmbad im Schwall wird mit entsprechenden Festlichkeiten eingeweiht. 
1930 Die NSDAP steigert ihren Stimmenanteil bei Reichstagswahlen auf 42,5 Prozent. Die wirtschaftliche Lage und eine hohe Arbeitslosigkeit sorgen für wachsende Unzufriedenheit.
1930 Im Postgebäude in der Bahnhofstraße 3 wird ein Fernamt eingerichtet. Schon ein Jahr später können die Teilnehmer Ortsgespräche selbst wählen.
1932 Über ein halbes Jahr vor seiner Ernennung zum Reichskanzler verleiht Nastätten als erste preußische Stadt Adolf Hitler die Ehrenbürgerrechte*. Bei Reichstagswahlen im Juli erhält die NSDAP 67 % der Wählerstimmen

*Anmerkung: Die Ehrenbürgerschaft besteht, wenn sie nicht aberkannt wird, bis zum Lebensende.
Das wohl traurigste Kapitel der Nastätter Geschichte aber nur, wer Geschichte kennt, kann aus ihr lernen und aus der Vergangenheit zu lernen hilft uns, die Gegenwart zu meistern.
1932 Eine Realschule (Mittelschule) wird eingerichtet (1945-1951 wird die Schule nicht betrieben.
1933 Die Volksschule erhält den Namen „Adolf-Hitler-Schule“
1934 Aus der „Römerstraße" wird in einem Festakt zu Ehren des ersten „Blutzeugen“ im NS-Gau Hessen-Nassau die „Wilhelm-Wilhelmi-Straße"
Der NSDAP-Ortsgruppenleiter übernimmt das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters.
1934 Zum einhundertjährigen Firmenjubiläum Kampf & Spindler erhält die „Emserstraße“ den Namen „Paul-Spindler-Straße".
1938 In der „Reichsprogromnacht" werden die Juden aus Nastätten und Umgebung misshandelt und in der Synagoge zusammengetrieben. Am nächsten Tag bringt man die Männer nach Frankfurt/Main und von dort weiter ins KZ Buchenwald. Die Synagoge wird entweiht, verkauft und abgerissen.

Anmerkung: Was damals geschah, darf nie vergessen werden, denn die historische Erfahrung führt zur Einsicht, wie verhängnisvoll das Hinnehmen schon erster Schritte zur Verletzung von Menschenrechten werden kann.
1938 Der Stadtrat beschließt einen „Knebelungsvertrag" mit Kampf & Spindler: Die Stadt darf bis 1961 keine weitere Industrieansiedlung zulassen.
1938 Die Nassauische Kleinbahn richtet ihre erste Buslinie St.Goarshausen-Nastätten-Katzenelnbogen ein.
1939 Nastätten feiert besonders ausgelassen Fastnacht mit Prinz und Garde, mit Fastnachtszeitung und erstmals mit einem Umzug am Fastnachtsdienstag.
1939 Der 2. Weltkrieg bringt Einberufungen, Lebensmittelkarten, Siegesmeldungen und Einquartierung von Flüchtlingen.
1940 Die ersten Zwangsarbeiter aus Polen und - später - aus der Sowjetunion kommen, bald danach französische Kriegsgefangene. Sie sollen die Arbeitskraft der Männer an der Front ersetzen.
1943 Die ersten Fliegerbomben fallen auf die Taunusstadt. Auf dem heutigen „Marktplatz" entstehen Behelfshäuser für Bombengeschädigte.
1944 Alle männlichen Einwohner müssen „Splittergräben" entlang der „Reichsstraße" (B 274) bauen. Bomben richten größere Schäden an und fordern Menschenleben. Der „Volkssturm" wird vereidigt. Die Bevölkerung baut Stollen und Bunker.
1945 Bei einem Tieffliegerangriff im März auf die jetzt auch als Lazarett dienende „Adolf-Hitler-Schule" sterben acht Menschen, darunter der damalige Rektor.
1946 Die kommunale Selbstverwaltung arbeitet unter ehrenamtlichen Bürgermeistern. Flüchtlinge aus den Ostgebieten finden hier eine neue Heimat.
1948 Erster bei „normalen" Kommunalwahlen gewählter ehrenamtlicher Bürgermeister wird Metzgermeister Karl Oberländer.
1949 Das Landgericht Koblenz verurteilt 18 der 21 Angeklagten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der „Reichskristallnacht". Der Haupttäter erhält vier Jahre Zuchthaus.
1949 Reitsportfreunde schließen sich zu einem „Reit- und Fahrverein" zusammen, der an der Lauterter Straße einen Reitplatz und später eine Reithalle errichtet.
1949 Ein „Bauerntag" am 9./10. Juli bringt über 65.000 Besucher in die Taunusstadt. Die große Tierschau übertrifft noch den ersten „Bauerntag" 1931.
1952 Die Stadt baut ein neues Realschulgebäude (heute Museum „Leben und Arbeiten") neben der Volksschule (heute Bürgerhaus).
1954 Die „Schützengesellschaft Nastätten" entsteht. Sie baut eine Schießsportanlage mit Vereinsheim im Heubachtal.
1956 Der 27 jährige Hans Peter Kürten wird hauptamtlicher Bürgermeister, zum Nachfolger wählt der Stadtrat 1965 Hans Kunert.
1957 Die Nassauische Kleinbahn hat ihren Personen- und Güterverkehr ganz von der Schiene auf die Straße umgestellt und beginnt mit dem Abbau der Gleisanlagen.
1958 Der Neubau der landwirtschaftlichen Kreisberufsschule auf dem „Bildungshügel" wird eingeweiht. Schrumpfende Schülerzahlen führen 1974 zu deren Auflösung. Heute beherbergt der Bau die „Taunusschule".
1958 Das seit 1908 betriebene Gaswerk wird stillgelegt.
1960 Das Waldschwimmbad im Schwall wird umfassend modernisiert, es erhält in den nächsten Jahren eine Umwälzanlage und eine Ölheizung.
1964 An der Volksschule wird eine erste Sonderschulklasse eingerichtet. Aus ihr entwickelt sich die „Taunusschule", eine Sonderschule L für die Verbandsgemeinden Nastätten und Loreley.
1965 Das Krankenhaus Paulinenstift zieht in einen Neubau mit 135 Betten und zwei Facharztabteilungen (Chirurgie, Innere Medizin) sowie einer Belegabteilung (Geburtshilfe) um.
1965 Das Fernamt wird abgeschaltet. Die Teilnehmer können jetzt auch Ferngespräche selbst wählen.
1967 Nach einhundertjährigem Bestehen wird das Amtsgericht Nastätten aufgelöst..
1968 Die Gründung eines Tennisclubs führt zur Schaffung einer Sportanlage am Mühlbachufer.
1969 Die Seidenfabrik Kampf & Spindler schließt, die Gebäude übernimmt die DVSG (Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen-Gesellschaft). Viele Weber schulen um.
1969 Architekt Bodo Lange beginnt im Schwall mit dem Bau eines Feriendorfes. 1974 kommt ein kleiner Campingplatz hinzu.
1969 Die Firma GeTeFo (Gesellschaft für technischen Fortschritt) nimmt die Produktion auf.
1969 Im Gewerbegebiet an der B 274 (Rheinstraße) baut Record De Kunter einige Jahre lang Sanitärmöbel, „Alice-Moden" beschäftigt vorübergehend bis zu 60 Mitarbeiter.
Auch der TÜV siedelt sich hier später an.
1970 Grundschule und Hauptschule ziehen um in einen Neubau mit Hallenbad und Turnhalle, der 1982 zum Schulzentrum ausgebaut wird.
1972 Nastätten wird Sitz einer „Verbandsgemeinde Nastätten", zu der 33 Ortsgemeinden zählen. Die Verwaltung siedelt sich im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude an. Der Verbandsgemeinderat wählt Erwin Damrau zum ersten Bürgermeister.
1972 Anstelle der „Alten Oberförsterei" entsteht in der Römerstraße ein Neubau der „Nassauischen Sparkasse".
1974 Der kath. Kindergarten neben der Pfarrkirche „St. Peter und Paul" wird erweitert.
1974 Der Aero-Club Wiesbaden schafft auf der „Haide" ein neues Segelfluggelände.
 1975 Die DVSG schließt, viele „Fabriker" werden zum zweiten Male arbeitslos.
1975 Der ev. Kindergarten siedelt aus dem Gemeindehaus in einen Drei-Gruppen-Neubau an der Schwalbacher Straße um.
1976 Firma Metzeler übernimmt das Gelände von Record De Kunter. Daneben schafft die kunststoffverarbeitende Firma Teichmann über 50 Arbeitsplätze. Firma Heymann siedelt sich mit einer sehr modernen Autolackiererei an.
1976 Die Arbeitsverwaltung richtet eine Arbeitsamt-Nebenstelle ein.
1977 Die allgemeinbildenden Pflichtschulen im Bereich der Verbandsgemeinde Nastätten werden neu organisiert. Aus der Mittelpunktschule in Nastätten wird eine Hauptschule für die Verbandsgemeinde und das hesssische Espenschied. In Miehlen entsteht die „Mühlbachschule", die Grundschule für alle Kinder aus der Verbandsgemeinde und Espenschied.
1979 Karl Peter Bruch wird ehrenamtlicher Stadtbürgermeister.
Auch als Landtagsabgeordneter und parlamentarischen Geschäftsführer einer großen Landtagsfraktion behält er sein Amt, bis er 2001 zum Staatssekretär berufen wird, bei.
Karl Peter Bruch war von 2005 bis 2011 Innenminister von Rheinland-Pfalz und ab November 2006 auch stellvertretender Ministerpräsident.
1979

Die erste Weihnachtsstraße in Nastätten findet am 22. Dezember 1979 unter dem Motto Weihnachtsstraße Rathaus-Eck an der Ecke Römerstraße/Oberstraße/Rheingaustraße statt.

1980 Abbruch des ehemaligen "Rheinhotel" auf Grund der neuen Linienführung der L335
1980 Eine ehemalige Kleinbahnlok wird in der „Brückwiese" als Denkmal für die Nassauische Kleinbahn aufgestellt. Den Busbetrieb hat zwischenzeitlich die „Nassauische Verkehrsgesellschaft" übernommen.
1984 Im ehemaligen Realschulgebäude - Die Realschule ist ins erweiterte Schulzentrum umgezogen - richtet der „Heimatpflegeverein Blaues Ländchen" ein heimatkundlich ausgerichtetes Museum „Leben und Arbeiten" ein.
1984 Die „Energieversorgung Bad Ems" (EVE) beginnt mit dem Ausbau der Erdgasversorgung im Stadtbereich.
1986 Aus der ehemaligen Volksschule wird durch einen großzügigen Anbau das Bürgerhaus.
1986 Der Partnerschaftskreis Formerie ist 1984 gegründet worden. 1986 wurde die offizielle Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.
1986 Das THW Lahnstein sprengt den nach dem Abriß der „Seidenfabrik" stehengebliebenen Schornstein, jahrzehntelang ein weithin sichtbares Wahrzeichen.
1990 Durch katastrophale Sturmwürfe entstehen 23,5 ha Kahlflächen im Stadtwald.
1991 Durch einen Neubau erweitert sich die seit 1972 bestehende „Friedrich-Apotheke" zu einem Ärztehaus.
1992 Auf dem Gelände der ehemaligen „Seidenfabrik" richten die MKW ein Regionallager ein.
1993 Der NCC verleiht in seiner Prunkfremdensitzung dem Heimatdichter Hans Eberhard Schüchen den ersten „Blaufärber-Orden". Alljährlich wird nun ein „lustiger Blaufärber" ausgezeichnet.
1993 Auf dem Aussiedlerhof Singhof entsteht ein mit modernster Computertechnik ausgerüsteter Freilaufstall für maximal 60 Milchkühe.
1994 Im Anschluss an den Oktobermarkt veranstalten Verbandsgemeinde und Gewerbeverein erstmals eine „Handwerkerausstellung" im Festzelt.
1995 Im Gelände des Schulzentrums entsteht eine Grundschule für Nastätten, Oelsberg, Buch, Diethardt und Weidenbach.
1995 Auf demselben Gelände, unmittelbar neben dem ev. Kindergarten, wird mit dem Bau eines Kommunalen Kindergartens begonnen. Dem Zweckverband gehören Nastätten, Oelsberg, Buch, Diethardt und Weidenbach an.
1995 Ein zentral gelegenes „Gemeinschaftshaus" mit Hallenschwimmbad bereichert das Feriendorf, das jetzt vorwiegend als Aufnahmelager für Aussiedler dient.
1995 Auf dem Judenfriedhof wird die Urne der mit 91 Jahren in London verstorbenen May Barker beigesetzt. Die Enkelin von Gustav und Sibilla Oppenheimer kannte Nastätten und wollte hier im Grabe der Großeltern ihre letzte Ruhestätte finden.
1995 Ein kostenloser Fahrdienst (Seniorenbus) für ältere Bürger wird im Februar 1995 auf Initiative der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des damaligen Stadtbürgermeisters Karl Peter Bruch als Modellprojekt gestartet.
1996 Am 4. Januar bezieht der kommunale Kindergarten sein neues zweigruppiges Gebäude in der  Pestalozzistrasse
1996 Im „oberen Römer" entsteht die „Römerpassage".
An der Einmündung der Hoster in die Rheingaustraße ein weiteres kleines Geschäftszentrum „Theos Eck".
1996 Das zehnjährige Bestehen einer gelungenen Städtepartnerschaft mit Formerie (Frankreich) wird entsprechend gefeiert. Der neugestaltete Platz zwischen Altem Rathaus und Amts-Apotheke erhält 1997 den Namen „Platz Formerie".
1997 Lohbachverlegung, umfangreiche Kanalisationsarbeiten und die Neugestaltung der innerstädtischen Geschäftsstraßen (Römerstraße, Rheinstraße, Lohbachstraße) werden abgeschlossen.
1997 Durch einen Erweiterungsbau wird aus der „Amts-Apotheke" ein Gesundheitszentrum am Römer.
1997 An der B 274 entstehen ein großes Einkaufszentrum und eine moderne Großtankstelle.
1998 Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen für 13,3 Mio DM am Krankenhaus Paulinenstift werden abgeschlossen, u. a. der Neubau eines Operationstraktes.
1998 Das Waldschwimmbad im Schwall wird umfassend modernisiert und geht in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Nastätten über.
2001 Emil Werner wird ehrenamtlicher Stadtbürgermeister.
2006 Der Marktplatz in der Bahnhofstrasse wird neu gestaltet.
2007 Der neue zentrale Busbahnhofes am ehemaligen Kleinbahnhof wird eingeweiht.
2010 Das Bettenhaus des Krankenhaus Paulinenstift wird umfangreich saniert und angebaut.
Gleichzeitig schließt die Entbindungsstation.
2012 Die Mühlbachtreppe (Freisitztreppe) am ehemaligen Kleinbahnhof wird im Juli 2012 eingeweiht. 
20xx Auf Grund seiner Infrastruktur im Vergleich zur näheren Umgebung mit Fachärzten, Kaufhäusern, Kino, kulturelle Angebote, Krankenhaus, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Schwimmbäder, weiterführende Schule wird Nastätten zum Mittelzentrum.
2016 Der neu gestaltete Kirchplatz an der ev. Kirche wird im Mai eingeweiht. 
2017 Aus gesundheitlichen Gründen muss Emil Werner das Ehrenamt des Stadtbürgermeister niederlegen.
Joachim Rzeniecki wird bis zum Ende der Legislaturperiode neuer  ehrenamtlicher Stadtbürgermeister.
2017 Auf dem Synagogenplatz entsteht ein Platz der Ruhe, der zum entspannen und nachdenken anregen soll.
2017 Nastätten feiert 200. Jahre Stadtrechte.
2017 Nastätten hat die Kriterien für einen fairen Handel erfüllt und erhält die Auszeichnung "Fair-Trade-Town" als 488 Stadt in Deutschland. 
2017 Das Bürgerhaus wird umfangreich saniert und erhält u.a. einen Aufzug.
2019 Marco Ludwig wird ehrenamtlicher Stadtbürgermeister.
2020 Die Corona (COVID-19) Pandemie beherrscht die Welt, auch in Nastätten wird im Frühjahr das komplette öffentlich Leben heruntergefahren und alle Veranstaltungen abgesagt.
2022 Grundstein gelegt für sorgloses Wohnen - Es entsteht ein Seniorenwohnpark. Zu ihm gehören nach Vollendung 67 barrierefreie „Sorglos-Wohnungen“ und zwei „Sorglos-Wohngemeinschaften“ mit je zwölf Apartments
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen