Springe zum Inhalt

Die Nastätter Stadtgeschichte/n

Nur wer Geschichte kennt, kann aus ihr lernen und aus der Vergangenheit zu lernen hilft uns, die Gegenwart zu meistern. Geschichte bringt uns aber auch der unendlich erscheinenden Kette der vor uns lebenden Generationen näher und lehrt uns ihre Lebensleistungen zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass wir Überlieferungen schaffen.
Die Darstellungen zur Nastätter Stadtgeschichte von den Anfängen einer frühmittelalterlichen fränkischen Siedlung, die ca. um 600 n. Chr. angefangen hat, bis in die Gegenwart hinein sind zahlreich und vielfältig. Einen sehr gelungenen Einstieg stellt die Stadtchronik von Nastätten dar. Die Stadtchronik wurde zur 1100 Jahrfeier als Erinnerung an die erste Erwähnung Nastätten im Prümer Urbar 893 erstellt.
Die folgenden Links führen Sie zu wichtigen stadtgeschichtlichen Daten und Texten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Geschichte Nastättens befassen.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Chronik der Stadt Nastätten

Das heutige Nastätten geht auf eine frühmittelalterliche fränkische Siedlung zurück, die ca. um 600 n. Chr. angefangen hat.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Die Juden in Nastätten

Ein Zeitzeugenbericht von Wilhelm Werner


Die Nastätter Stadtgeschichte

Geschichte des Schwaller Brunnens

Hier kurten einst Fürsten und Grafen


Die Nastätter Stadtgeschichte

Zeittafel

Vermutlich gab es schon in der Jungsteinzeit (10.000 - 1.800 v. Chr.) im Bereich der heutigen Nastätter Gemarkung Bauernsiedlungen, doch die ältesten Funde stammen erst aus der Späthallsteinzeit.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Die Funkenmühle

In der Spezialbeschreibung des "Flecken Nastätten" von 1794 wird von der Funkenmühle und dessen Besitzer einen Konrad Kraeling berichtet.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Jüdische Mitbürger in Nastätten

Nastättens Stadtgeschichte wäre unvollständig ohne die Erwähnung seiner jüdischen Bürger.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Badespaß seit über 140 Jahren

Schwimmen hat in Nastätten Tradition – bereits 1879 wusste der „Rhein- und Lahnanzeiger" davon zu berichten.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Aufzeichnungen über die Nachkriegszeit in unserem Städtchen Nastätten

Aufgestellt von den damaligen:
Bürgermeister David Seibel
Stadtsekretär Wilhelm Westerburg
Polizeichef Fritz Rück


Die Nastätter Stadtgeschichte

Spezial Beschreibung vom Flecken Nastätten von 1794

Übersetzung von Helmut Steeg


Die Nastätter Stadtgeschichte

Das Stadtwappen

Bienenkorb und Bienen: Das Wappen der Stadt Nastätten ist einzigartig.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Pittche

s´Pittche wurde am 14. August 1957 von Bürgermeister Hans-Peter Kürten mit Nastätter Abbelwei getauft.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Die Geschichte der „Alten Post“

Die Geschichte dieses Anwesens war aufs engste verbunden mit der Familiengeschichte der Reckens, einer seit dem Ende des 30-jährigen Krieges in Nastätten nachzuweisenden ...


Die Nastätter Stadtgeschichte

Altes Rathaus

Das Gebäude wurde 1609 erbaut und zählt somit zu den ältesten Bauten ...


Die Nastätter Stadtgeschichte

Der "Flecken" Nastätten

Ein „Flecken“ ist für die umliegenden Dörfer ein Mittelpunkt. Ein größeres Dorf wurde zum „Flecken“, wenn es über städtische Privilegien - wie z.B. Marktrecht mit ...


Die Nastätter Stadtgeschichte

Schüler´s Eck

Jede Stadt hat bestimmte Treffpunkte für Groß und Klein. In Nastätten ist nach wie vor “Schüler's Eck” ein Treffpunkt. Eine Ortsangabe ohne Straßennamen aber jeder weiß Bescheid ...


Die Nastätter Stadtgeschichte

Nastätter Anekdoten

nach Aufzeichnungen von Wilhelm Werner *1905 - 2005


Die Nastätter Stadtgeschichte

Errichtung der Nastätter Synagoge

Zu Anfang des Jahres 1902, beherrschte vorwiegend ein Gesprächsthema die Einwohner der Stadt Nastätten und ihrer Umgebung: Die jüdische Kultusgemeinde wollte ein eigenes Gotteshaus, eine Synagoge, errichten.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Seniorenbus seit 1995 am Start

Ein Modellprojekt aus Nastätten
Wussten Sie, dass das Citymobil der Stadt Nastätten der älteste Bürgerbus in Rheinland-Pfalz ist?


Die Nastätter Stadtgeschichte

Vom Tanzplatz zum Adolfsplatz

Im Jahr 1794 wurde das Grundstück der adligen Familie Rumlingen zugerechnet. Da zu der Zeit Adlige keinerlei Steuern zahlen mussten, also auch keine auf ihr Haus- und Grundbesitz, wurde die damalige Fläche von etwa 900 m² zur Tanz- und Musikdarbietung der Gemeinde genutzt. 


Die Nastätter Stadtgeschichte

Robert-Wagner-Platz

Jede Stadt ist stolz auf Bürger, die etwas Außerordentliches bewirkt oder es zu hohen Ehren gebracht haben. Im Jahr 1877 wurde in einem Haus am Tanzplatz (Adolfsplatz) das zehnte Kind des Färbers Reinhard Wagner und seiner Frau Magdalene geboren.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Der Hof derer von Sohlern in Nastätten

Die Priorin des im Jahre 1222 gegründeten und im Jahre 1544 aufgelösten Zisterzienser-Nonnenklosters Aftholderbach, Dorothea Sultzbach von Hausen, verpachtete im Jahre 1536 im Einvernehmen mit dem Klosterkonvent, die in der Gemarkung Nastätten gelegenen Klostergüter ...


Die Nastätter Stadtgeschichte

Von der Teufelsmühle bei Nastätten

Anekdote oder Wahrheit - entscheiden sie selbst

von Wilhelm Pfeifer aus dem Monatsheft „Volk und Scholle“ Juli bis September 1942

Der Hollerberg, kurz Holler genannt erhebt sich in östlicher Richtung von Nastätten. Von feinem 360m hohen Gipfel genießt man eine wundervolle Aussicht auf das Herzen des Einrichgaues gelegene Städtchen.


Die Nastätter Stadtgeschichte

Geschichte und Geschichten zu historischen Gebäuden

Bau der Nassauischen Landes Bank, Marners Trepp, Amtsgericht, ...


Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen