Nastätten 20. März 1922 – Sonnenfinsternis. Der Monat März bringt eine patielle Sonnenfinsternis am 28. März gegen 2,10 Uhr. Sie endet gegen 3,50Uhr
Nastätten 20. März 1922 – Fortbildungsschule. Alle gewerblichen Arbeiter sind ab sofort verpflichtet eine vom Staat anerkannte Berufsschule drei Jahre lang zu besuchen … Schulträger ist die Geminde …
Nastätten 24. März 1922 – Hilfe für das Notleidende Alter. Die unbarmherzige Wucht, mit der sich die Umbildung unseres ganzen Wirtschaftslebens vollzieht, hat ganze Schichten des deutschen Volkes getroffen. Am schwersten aber ringen die alten Leute. … Staats- und Volksvertretung verkennen die Notlage nicht, aber ihre Hilfsmöglichkeiten sind beschränkt. Gegenseitige Hilfe des ganzen Volkes tut hier dringend Not.
Nastätten 27. März 1922 – Stadtverordnetenversammlung. Herr Bürgermeister Wasserloos hielt einen warm empfundenen nachruf für den Verstorbenen Beigeordnetet Seibel … der Haushaltsplan wurde beraten … Einnahmen und Ausgaben belaufen sich auf 2.164.750 Mark … der Gaspreis wird ab 1. April auf 4 Mark pron cbm festgelegt, wobei die Selbstkosten der Gasanstalt damit nicht gedeckt sind … die beschlossene Lustbarkeitssteuerordnung soll auch für die Folge beibehalten werden … der Gesangverein Concordia erhält zum 80 jährigen Stiftungsfest 2.000 Mark … abgelehnt wird der Beitritt zur Wohnungsfürsorgegesellschaft Wiesbaden … als Nachfolger für den verstorbenen Herrn Seibel werden die Herren Kanzleisekretär Karl Maxeiner oder der Buchbindermeister Wilhelm Werner vorgeschlagen … ein Schulvorstand für die neue Fortbildungsschule ist zu wählen, in diesen wurden berufen die Herren Schlosser Peter König, Landwirt Josef Busch und Lehrer Emil Keller.
Die gesamten Ausgaben finden sie hier