Nastätten, 24. Februar 1922 – Sitzung des Schöffengerichtes. Zunächst wurde gegen den Metzger Karl O. von Nastätten verhandelt, … wegen gewerbsmäßigem Ankauf von Vieh ohne … Erlaubnis … es kam zur Freisprechung. Dem Landwirt und Zimmermann Heinrich Spr. aus Weidenbach … weil er ein Schwein schlachten hatte lassen ohne Untersuchung auf Trichinen … das Urteil lautet 15 Mark Geldstrafe. Gegen den Holzhändler Julius K. aus Braubach war Anklage erhoben worden, weil er … aus dem Himmighofer Gemeindewald drei Nadelholzbäume hatte abfahren lassen. … Verurteilung zu 300 Mark Geldstrafe. Der Bäckergeselle Joseph B. hat bei Hofbesitzer Schmelzeisen in Aftholderbach als Knecht dienst geleistet und verschwand am 3. April unter Mitnahme … eines Fahrrades, 1 paar Ledergamaschen, 2 Treibriemen, 1 Paar Schuhe. … den hier begangenen Diebstahl leugnete B. nicht … er habe in Not gehandelt. Das Urteil lautet 4 Monate Gefängnis in Ludwigshafen.
Nastätten, 1. März 1922. Personalien. Justizanwärter Eisenkrämer ist vom Amtsgericht Dillenburg nach Nastätten und Justizanwärter Stier nach Hechingen versetzt worden. Lehramtskandidat Willy Gerheim, Sohn des Oberpostschaffners … hat die Prüfung mit „gut“ bestanden. Gesellenprüfung … für das Bäckergewerbe legte Hermann Kilp seine Gesellenprüfung mit Erfolg ab. Er erhielt die Note „sehr gut“.
Nastätten 1. März 1922. Der Wirteverein Nastätten und Umgebung hat in seiner gestrigen Versammlung folgenden Beschluss gefasst: …. Kostet ab heute das Glas Bier 2 Mark und das sogenannte halbe Viertelchen 3 Mark.
Miehlen 28. Februar 1922. Auf der Fahrt zur Arbeit nach Braubach verunglückte Heinrich Schneider mit dem Fahrrad so schwer, dass er in das Krankenhaus verbracht wurde.
Die gesamten Ausgaben finden sie hier