Springe zum Inhalt

Erinnern sie sich an den genauen Standort des Beobachtungsstands der Luftwaffe auf dem Holler? Zwischenzeitlich haben uns zahlreiche Nachrichten und Bilder erreicht. Vielen Dank dafür!

Mit unserem Beitrag vom 23. Juni fragten wir:

"Erinnern sie sich an den genauen Standort des Beobachtungsstands der Luftwaffe auf dem Holler?"

Zwischenzeitlich haben uns zahlreiche Nachrichten erreicht. Vielen Dank dafür!

Der Standort auf dem Holler ... heute steht hier eine Schutzhütte.


Auch zahlreiche Bilder wurden uns übergeben, besonderen Dank geht an Erich Gugler vom gleichnamigen Möbelhaus in Nastätten, dessen Vater Ernst Gugler zur Besatzung des Beobachtungsstands gehörte.

Haben sie weitere Bilder oder können sie etwas zu den Bildern und Personen sagen, schreiben sie uns gerne.

Vielen Dank auch an Franz Busch, der uns weitere Bilder zur Verfügung gestellt hat.

Seifenkistenrennen 1977 - Teil 2 - Film des Rennens von Jürgen Sauerwein.
Nachlass N049 - Jost Sauerwein - gefilmt von Jürgen Sauerwein - Digitalisierter Film zum Seifenkistenrennen 1977

Zum Seifenkistenrennen 1977 Teil 1

Nastätten: Die Stadtverordneten-Sitzung beschließt die Beschaffung der im Krieg entfernten beiden Glocken der evangelischen Kirche für insgesamt 66.370 Mark.

Nastätten: Nach Sachverständigengutachten ist eine Erweiterung des Gaswerkes erforderlich. Die Stadtverordneten-Sitzung beschließt jedoch den Neubau zu vertagen und stattdessen eine Förderung des Elektrizitätsausbaues des Ortsnetzes auszuschreiben

Aus dem Lande: Eine eigene Musik klingt jetzt in den Dörfern. Es ist die Dreschmaschine, die nach langer Pause wieder die Arbeit aufgenommen hat.

Nastätten: Mehrere Ausschreibungen. 1.) Der Hochbehälter in der Gronauerstraße beginnt undicht zu werden und soll mit einer Zementschicht versehen werden. 2.) Die Bachmauer entlang der Synagoge bedarf der Instandsetzung. 3.) Die Herstellung und Lieferung eines Schulpultes ist zu vergeben.

Die komplette Ausgabe des Rhein-und Lahn-Anzeiger finden sie hier.

Auch 1920 musste die Generalversammlung verschoben werden, so wie heute bei Corona. Die Menge der Brandwein-Ausgabe wurde vorgeschrieben.

Die General-Versammlung des Turnvereines (heute VfL Nastätten) fand im früheren Gasthaus „Zur Rose“ statt. Auch für feinstes Salatöl wurde gesorgt

Behandlungsmethoden aus dem Rhein-Lahn-Anzeiger 1920

Altertümliche Behandlungsmethoden gab es in den Apotheken von Nastätten und Miehlen. Tabakpflanzen in bewährten Sorten aus Nastätten von der früheren Gärtnerei Wölfert zu erwerben. Venetan das bewährte Mittel gegen Blattläuse empfohlen von den Apotheken.

Auch wenn wir uns als Stadtarchiv-Team nicht mit fremden Lorbeeren schmücken möchten, möchten wir diesen Beitrag der Studentischen Hilfskraft Katrin Kober des Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. vom 21.07.2020 zur Ortsgeschichte von Nastätten niemanden vorenthalten. Der Beitrag ist sehr gelungen. Der Schwerpunkt liegt auf der frühen Neuzeit u.a. um den getötete Wilhelm Wilhelmi sowie die Judenprogrome sind ausführlich beschreiben. Katrin Kober ist hier auch andere Wege gegangen, die ein „Einheimischer“ so vermutlich nicht ins Zentrum gerückt hätte.
Der Bericht ist zu finden beim Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. unter: https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=19032

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen