Springe zum Inhalt

Blog

Bilder und Geschichten gesucht für eine neue Rubrik „Nastätten - Damals und Heute in einem Bild“

Nichts soll verloren gehen – Bilder und Geschichten gesucht für eine neue Rubrik „Nastätten - Damals und Heute in einem Bild“

Wie sehr sich ein Stadtbild verändert, merkt man häufig erst in der Rückschau. Denn Veränderungen entwickeln sich meist langsam, und so hat der Betrachter Zeit, sich an sie zu gewöhnen. Um so überraschter ist man oft beim Betrachten alter Bilder. Historische Fotos sind auch in Nastätten selten. Daher ruft das Team des Stadtarchivs sie auf: wer alte Ansichten des Ortsbildes, der Straßen, von historischen Gebäuden oder ähnlichem besitzt, der kann sich gerne bei uns melden. Zuhause in vielen Bilderalben liegen womöglich noch historische Schätze, mit denen wir auf unserer Homepage eine neue Rubrik „Nastätten - Damals und Heute in einem Bild“ erstellen möchten. Um unsere Galerie mit Leben zu füllen, wäre es schön, wenn sich viele Leute einbringen. Gerne schauen wir auch persönlich bei den Leuten im Ort vorbei, um viele Geschichten zu erfahren. Die Bilder werden gescannt und anschließend im Original zurückgegeben. Auch Dias sind sehr willkommen.

Kontakt: Stadtarchiv Nastätten Wolfgang Villmann und Gudrun Gerhards E-Mail: info@stadtarchiv-nastätten.de oder telefonisch (auch WhatsApp) unter 0160/7453085.

Viele Nastätter Bürger werden sich noch an den sehr engagierten Chronist Wilhelm Werner erinnern. Sein Sohn Lothar Werner hat dem Stadtarchiv einige Unterlagen aus den Händen von Wilhelm Werner übergeben.
Das erste was wir an dieser Stelle veröffentlichen sind die Nastätter Anekdoten. In dieser Niederschrift stellt Wilhelm Werner besonderer Ereignisse und Begebenheiten in und um Nastätten dar. Es sind Erlebnisse und Begebenheiten aus der Zeit nach der Reformation, der Kaiserzeit, der Zeit nach dem 1. Weltkrieg bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges, die teilweise unbedeutend, es aber wert sind, sie für die Mitbürger zu erhalten.

Zu den Nastätter Anekdoten

Liebe Nastätter Bürger,
wir haben wieder ca. 50 neue Bilder digitalisiert. Leider sind die Bilder nicht beschriftet, sodass wir meist zwar die Straße oder Gebäude kennen aber oft nicht die Geschichte hinter dem Bild oder eine Jahreszahl.

Bitte unterstützen Sie uns, die Bilder für unsere Nachkommen zu erhalten und mit Hintergrund Wissen zu hinterlegen. Schreiben Sie uns unter info@stadtarchiv-nastaetten.de. Jede noch so kleine Information ist wichtig.

Vielen Dank
Ihr Team des Stadtarchiv Nastätten

In den vergangenen Wochen haben wir die Dia Bestände des Stadtarchiv aus dem Nachlass von Helmut Steeg und Helga Strohmenger digitalisiert. Eine Übersicht aller digitalisierten Bilder finden sie in unserem Findbuch. Auf Grund der Dateigröße sind die Bilder in eine externe Cloud ausgelagert.

Zur Übersicht der Bilder

Direkt zum Cloud-Speicher

Aufenthaltsbescheinigungen und Ausweise der in Nastätten eingesetzten Zivilarbeiter aus Polen und Sowjetrussland.

Im Oktober 1939 wurde die Einführung der Arbeitspflicht für Polen zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr verordnet. Ab Sommer 1941 wurden die Zwangsarbeitsmaßnahmen auch auf den sowjetisch besetzen Teil Polens übertragen. Mehr und mehr wurden auch Jugendliche und selbst Kinder zur Zwangsarbeit herangezogen. Im Oktober 1940 arbeiteten in der deutschen Landwirtschaft etwa 400.000, in der Industrie rund 140.000 sogenannte Zivilarbeiter aus Polen und Sowjetrussland. Auch in Nastätten wurden Zivilarbeiter überwiegend in der Landwirtschaft eingesetzt. Finden sie Aufenthaltsbescheinigungen und Ausweise der in Nastätten eingesetzten Zivilarbeiter.

Direkt zur Akte

Zum digitalen Findbuch

Im Rahmen des Umbaus des REWE Marktes am Marktplatz wurde im Oktober die Fassade im Eingangsbereich sowie an drei Türen im Innenbereich mit historischen Bildern aus dem Stadtarchiv gestaltet. Für die historischen Bilder gab es viel Zustimmung aus der Bevölkerung, daher bat uns REWE bzw. die zuständige Werbeagentur Josch um weitere Bilder. Diesmal sollten es jedoch Motive aus der Gegenwart in schwarz-weiß sein, da diese besser zur Optik des Gebäudes passen. Es wurde sich auf drei Motive verständigt:

Synagogenplatz mit Brunnen 4 Jahreszeiten vom Künstler Paul Müller-Brand, zum Gedenken an das Schicksal unsere jüdischen Mitbürger. Hier Stand die Synagoge von 1904 bis 1938.

Aussichtspunkt Schutzhütte "Hollerberg" Nastätten. Der Holler ist eine kleine Erhöhung bei Nastätten mit Blick auf Nastätten und das blaue Ländchen. Er ist Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge z.B. zum Segelflugplatz Nastätten.

Bürgerhaus Nastätten. Von der Stadt Nastätten 1928 als neues Volksschulgebäude erbaut, wurde es 1986 durch einen großzügigen Anbau zum Bürgerhaus.

Liebe Nastätter Bürger,
wie möchten ihnen und euch in den kommenden Wochen die „Spezial Beschreibung vom Flecken Nastätten“ aus dem Jahre 1794 vorstellen.
Wir haben bei unserm Umzug diese Beschreibung und eine Übersetzung von Helmut Steeg gefunden. Diese Beschreibung hat uns so fasziniert, dass wir sie ihnen und euch nicht vorenthalten möchten.
Ob diese Beschreibung möglichweise schon mal veröffentlicht wurde konnten wir leider nicht nachvollziehen. Freuen sie sich also auf ein Mehrteiligen Abdruck dieser Spezial Beschreibung.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen