Springe zum Inhalt

Geschichte und Geschichten im Stadtarchiv

Im Stadtarchiv wird das Schriftgut der Nastätter Stadtverwaltung verwahrt. Es ist damit das Gedächtnis der Stadt, in dem die Vergangenheit für die Nachwelt aufbewahrt wird.

Mehr zur Geschichte des Archivs

Zu diesem teilweise mehrere Jahrhunderte alten Verwaltungsschriftgut kommen Nachlässe von Bürgern, Vereinen und Firmen hinzu, Sonderbestände aus Zeitungen und Sammlungen etwa Karten und Pläne. Darüber hinaus ergänzt das Archiv der Freiwilligen Feuerwehr das Stadtarchiv.

Die Nutzung der Bestände steht allen Interessierten innerhalb der geltenden Satzung offen, ist gebührenfrei und nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Eine Recherche in den Beständen ist über unser DokuWiki - Findbuch möglich. Den Antrag auf Benutzungsgenehmigung finden sie hier.

Ein Archiv ist keine Raritätensammlung und kein historisches Museum, sondern organischer Bestandteil behördlicher Aktenverwaltung

Dr. Erich Kittel

Das Stadtarchiv ist darüber hinaus um eine ständige Ergänzung seiner Bestände bemüht. Nachlässe von Nastätter Personen kommen ebenso wie Sammlungen, die sich mit der Stadt im weitesten Sinn beschäftigen, für eine Übernahme in Frage.  Auch Unterlagen von Nastätter Bürgern können  für die Stadtgeschichte von Interesse sein und stellen wichtige Zeitdokumente dar.

Abgabe- und Übersendungsmöglichkeiten

Digitale Aufzeichnungen können Sie uns als E-Mail an info(at)stadtarchiv-nastaetten.de zukommen lassen. Sollte ihre digitalen Aufzeichnung für einen E-Mailversand zu groß sein, informieren sie uns bitte. Wir stellen ihnen dann einen Link zum Hochladen zur Verfügung.
Mit Ihrer Abgabe teilen Sie uns Ihren Vornamen, Namen und Ihre Anschrift mit, nach Wunsch auch Ihre Telefonnummer.
Ihre papiergebundenen Unterlagen können Sie – nach Terminabsprache oder donnerstags zwischen 18:00 Uhr und 19:30Uhr – im Stadtarchiv Nastätten (Schulstr. 29 – Bürgerhaus) abgeben.

Wichtig: Sie sollten bei Bildern und Texten selbst Fotograf/in bzw. Verfasser/in sein oder zumindest diese Personen benennen können, um die Urheberrechte zu wahren.

Mit der Übersendung bzw. Übergabe der Unterlagen oder Bilder ist eine Zustimmung zur dauerhaften Aufbewahrung und möglichen Weiternutzung verknüpft.

Zustimmung zur dauerhaften Aufbewahrung und möglichen Weiternutzung

Mit der Übergabe meiner digitalen oder analogen Unterlagen oder Bilder an das Stadtarchiv Nastätten erkläre ich und erkenne an, dass:

  • ich verfügungsberechtigt über diese Unterlagen oder Objekte bin.
  • das Stadtarchiv eine dauerhafte Übernahme der Unterlagen oder Bilder auch ablehnen kann.
  • die Unterlagen oder Bilder in den Räumlichkeiten des Stadtarchivs bzw. auf Servern dauerhaft aufbewahrt bzw. gespeichert werden.
  • meine Kontaktdaten (Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer) zwecks vertraglicher Regelung der weiteren Nutzung meiner Unterlagen gespeichert und zur Kontaktaufnahme genutzt werden können.
    Formular Zustimmung zur dauerhaften Aufbewahrung
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen